Willkommen auf DERKNüLLER.DE

derknüller.de bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema Scoop – Der Knüller

Startseite > Filmkomödie

Eine '''Filmkomödie''', auch '''Filmlustspiel''' genannt, ist ein in der Tradition der , bei dem der Zuschauer zum bewegt werden soll. Zu den häufig verwendeten Stilmitteln zählen, unter anderem, , Übertreibung, und .

Als eigenständig betrachteten Filmkomödiengenres zählen ? unter anderem ? die , abgerufen am 17. Juni 2025</ref>

Beschreibung

In den meisten Komödien verstoßen die Protagonisten gegen gängige Moralvorstellungen und/oder Konventionen oder präsentieren überzeichnete Klischees. Das Ziel der Filmkomödie ist es das Publikum mit Humor zu unterhalten, wobei auch Mittel wie oder die kalkulierte Verletzung des s für Lacher sorgen können. Dabei kommt in der Regel niemand ernsthaft zu Schaden. Mittlerweile hat die Komödie zahlreiche Genres und Subgenres ausgebildet.

Geschichte

Als humorvolle Variante des zählen Filmkomödien zu den ältesten Filmen und waren schon in der Zeit des s populär, in der sie vorwiegend in Form von Physical Comedies auftraten, wobei die Slapstick-Elemente betont wurden. Zu den für diese Ära bekannten n zählen unter anderem , , oder .

Als in den 1930er Jahren der , die ihren Erfolg vornehmlich auf ihrem Sprachwitz aufbauten.

Genres innerhalb der Filmkomödie

Früher betrachtete man die Filmkomödie als Genre mit zahlreichen Subgenres, mittlerweile gibt es auch die Möglichkeit, die Filmkomödie selbst, als ?Supergenre?, mit eigenständigen, ihr untergeordneten Genres zu betrachten, wie beispielsweise (2023), der insgesamt 13 Genres beschreibt, die er der Filmkomödie unterordnet.

Hinsichtlich der Unterteilung besteht jedoch keine Einigkeit, andere Autoren, wie der amerikanische Filmhistoriker Wes D. Gehring, benennen nur sechs Genres innerhalb der Komödie. Gehring unterscheidet dabei die an eine Person gebundene Komödie, die Komödie, , , und die Schwarze Komödie (''Dark Comedy'').

Romantische Komödie

In der internationalen Filmgeschichte zählt die Liebes- oder Romantische Komödie traditionell zu den populärsten Filmgenres. In der Handlung geht es um ein Paar, das diverse Hindernisse überwinden muss, was in diesem Genre mit einem , abgerufen am 18. Juni 2025</ref>

Tragikomödie

Die Tragikomödie beschreibt ein Drama, in dem neben den tragischen auch komische Ereignisse vorkommen, wie zum Beispiel in ''''.

Horrorkomödie

In der Horrorkomödie wird der übliche z. B. mit angereichert oder rt, wie beispielsweise in '''', '''', '''' und ''''.

Kriminalkomödie

Die Kriminalkomödie ist die Darstellung einer Kriminalgeschichte mit den Mitteln einer Komödie. Im Mittelpunkt der Handlung geschieht meist ein Verbrechen, das am Ende aufgeklärt wird.

Slapstick-Komödie

Verwechslungskomödie

In der Verwechslungskomödie werden Personen aufgrund ihrer Handlungen oder Äußerlichkeiten mit anderen Personen verwechselt.

Schwarze Komödie

Fantasykomödie

Die Fantasykomödie ist eine Komödie, in der oder Kräfte vorkommen. Beispiele hierfür sind '''', '''', '''', '''' und ''''.

Science-Fiction-Komödie

Die Science-Fiction-Komödie ist eine Komödie mit Elementen des s. Bekannte Beispiele sind '''', '''', '''' und ''''.

Actionkomödie

In der Actionkomödie werden lustige Dinge mit Action vermischt. Das Subgenre wurde in den 1980er Jahren eine besondere Kunst in , als Komödianten wie anfingen, mehr actionorientierte Rollen wie '''' und '''' zu übernehmen. Häufig handelt es sich bei Filmen dieses Typs um e.

Commedia all?italiana

In den 1950er Jahren entstand in Italien das Komödienformat '', abgerufen am 17. Juni 2025</ref>

Subgenres

(Auswahl)
  • (Subgenre der )
  • Sozialkomödie

Literatur

  • (Hrsg.): ''Filmgenres: Komödie''. Reclam, 2005, ISBN 3-15-018407-X
  • Thomas Bohrmann, Matthias Reichelt: ''Komik als Unterhaltung. Überlegungen zur Filmkomödie.'' In: Thomas Bohrmann, Werner Veith, Stephan Zöller (Hrsg.): ''Handbuch Theologie und Populärer Film. Band 2.'' Schöningh, Paderborn 2009, ISBN 978-3-506-76733-2, S. 83?98.
  • Michael Braun (u. a.) (Hrsg.): Komik im Film. Königshausen & Neumann, Würzburg 2019.
  • , (Hrsg.): ''Die Filmkomödie der Gegenwart.'' Fink, Paderborn 2008.
  • : ''Komödie''. In: Markus Kuhn, Irina Scheidgen, Nicola Valeska Weber (Hrsg.): ''Filmwissenschaftliche Genreanalyse. Eine Einführung'', De Gruyter, Berlin 2013. ISBN 978-3-11-029698-3, S. 67?85.
  • Michael Kohler, , Berlin 2009, ISBN 978-3-86505-193-6.
  • Jürgen Mohring: ''StoryABC 2: Tragödie & Komödie ? Die zwei Gesichter des Films.'' Norderstedt 2010.
  • , : ''Die Kunst der Filmkomödie''. Handbuch in 2 Bänden. Mühlbeyer Filmbuchverlag, 2015. ISBN 978-3-945378-17-5

Weblinks

Einzelnachweise