Datenschutz und Nutzungserlebnis auf derknüller.de

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen und im Impressum.

Einwilligungseinstellungen

Hier können Sie eine eigenständige Konfiguration der zugelassenen Cookies vornehmen.

Technische und funktionale Cookies, für das beste Nutzererlebnis
?
Marketing-Cookies, um die Erfolgsmessung und Personalisierung bei Kampagnen gewährleisten zu können
?
Tab2

Willkommen auf DERKNüLLER.DE

derknüller.de bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema Scoop – Der Knüller

Startseite > Filmkomödie

Eine '''Filmkomödie''', auch '''Filmlustspiel''' genannt, ist ein in der Tradition der , bei dem der Zuschauer zum bewegt werden soll. Das Genre hat zahlreiche Subgenres, zum Beispiel die , die Actionkomödie, die Horrorkomödie, die , die Musikkomödie, die , die , die -Komödie, die , die , die Fantasykomödie oder die Science-Fiction-Komödie. Des Weiteren lassen sich zahlreiche Abwandlungen finden, zum Beispiel die oder der .

Geschichte

Filmkomödien tauchten bereits in der Zeit des s auf, in der sie vorwiegend auf visuellen Humor bauten und daher die Slapstick-Elemente betonten. Prominente dieser Ära waren , , oder .

Als in den 1930er Jahren der den Stummfilm ablöste, wurde der Slapstick durch humorvolle e und erweitert. Dadurch kamen viele neue ins Geschäft, die oft als Gruppe oder auftraten, wie , die , oder die . Daneben gab es auch Komiker wie , und , die ihren Erfolg vornehmlich auf ihrem Sprachwitz aufbauten.

In den 1950er und 1960er Jahren war in Italien das Genre populär.

Subgenres

Schwarze Komödie

Actionkomödie

In der Actionkomödie werden lustige Dinge mit Action vermischt. Das Subgenre wurde in den 1980er Jahren eine besondere Kunst in , als Komödianten wie anfingen, mehr actionorientierte Rollen wie '''' und '''' zu übernehmen. Häufig handelt es sich bei Filmen dieses Typs um e.

Horrorkomödie

In der Horrorkomödie wird der übliche z. B. mit angereichert oder , wie beispielsweise in '''', '''', '''' und ''''.

Kriminalkomödie

Die Kriminalkomödie ist die Darstellung einer Kriminalgeschichte mit den Mitteln einer Komödie. Im Mittelpunkt der Handlung geschieht meist ein Verbrechen, das am Ende aufgeklärt wird.

Liebeskomödie

Die Liebeskomödie ist ein Subgenre der Filmkomödie und des Liebesfilms. In der Handlung geht es um eine lustige Liebesgeschichte, wie in '''', '''' und ''''.

Slapstick-Komödie

Verwechslungskomödie

In der Verwechslungskomödie werden Personen aufgrund ihrer Handlungen oder Äußerlichkeiten mit anderen Personen verwechselt.

Tragikomödie

Die Tragikomödie beschreibt ein Drama, in dem neben den tragischen auch komische Ereignisse vorkommen, wie zum Beispiel in ''''.

Fantasykomödie

Die Fantasykomödie ist eine Komödie, in der oder Kräfte vorkommen. Beispiele hierfür sind '''', '''', '''', '''' und ''''.

Science-Fiction-Komödie

Die Science-Fiction-Komödie ist eine Komödie mit Elementen des s. Bekannte Beispiele sind '''', '''', '''' und ''''.

Literatur

  • (Hrsg.): ''Filmgenres: Komödie''. Reclam, 2005, ISBN 3-15-018407-X
  • Thomas Bohrmann, Matthias Reichelt: ''Komik als Unterhaltung. Überlegungen zur Filmkomödie.'' In: Thomas Bohrmann, Werner Veith, Stephan Zöller (Hrsg.): ''Handbuch Theologie und Populärer Film. Band 2.'' Schöningh, Paderborn 2009, ISBN 978-3-506-76733-2, S. 83?98.
  • Michael Braun (u. a.) (Hrsg.): Komik im Film. Königshausen & Neumann, Würzburg 2019.
  • , Claudia Lillge (Hrsg.): ''Die Filmkomödie der Gegenwart.'' Fink, Paderborn 2008.
  • : ''Komödie''. In: Markus Kuhn, Irina Scheidgen, Nicola Valeska Weber (Hrsg.): ''Filmwissenschaftliche Genreanalyse. Eine Einführung'', De Gruyter, Berlin 2013. ISBN 978-3-11-029698-3, S. 67?85.
  • Michael Kohler, , Berlin 2009, ISBN 978-3-86505-193-6.
  • Jürgen Mohring: ''StoryABC 2: Tragödie & Komödie ? Die zwei Gesichter des Films.'' Norderstedt 2010.
  • , : ''Die Kunst der Filmkomödie''. Handbuch in 2 Bänden. Mühlbeyer Filmbuchverlag, 2015. ISBN 978-3-945378-17-5